Sie befinden sich hier:
- Home
- Veranstaltungen
- Lehrgänge und Schulungen
- Hochschullehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität

Hochschullehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität
Dauer: 3 Semester
Umfang: 18 ECTS
Kurszeiten: berufsbegleitend in monatlichen Wochenendblöcken und einem 2-tägigen Ferienmodul; meist Freitag 16:00-19:30 Uhr, Samstag 9:00-17:00 Uhr
Zielgruppe: Lehrende aller Schularten, Schulstufen und Fächer, insbesondere Primar- und Sekundarstufe
Kursort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Neuer Lehrgang (Start Oktober 2025)
Der 7. Durchgang des bundesweiten Hochschullehrgangs ÖKOLOG startet im Oktober 2025.
Vormerkungen sind bereits möglich. Bei Interesse bitte eine E-Mail an: sabine.baumer@ubz-stmk.at
Das Anmeldeportal auf PH-online ist von 1. - 31. Mai geöffnet:
612.9ÖKOL Anmeldeportal Bundesweiter Hochschullehrgang ÖKOLOG Umweltpädagogik und Lebensqualität
>> Informationen über den Lehrgang 2025-2027 (PDF)
>> Curriculum Hochschullehrgang ÖKOLOG – Umweltpädagogik und Lebensqualität (PDF)
>> VIDEO zum Lehrgang
Lehrgangsziele
Mit dem Fokus auf Umweltpädagogik ist dieser Hochschullehrgang einzigartig. Der Hochschullehrgang erweitert fachliche und methodische Kompetenzen zur Vermittlung von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Teilnehmende reflektieren und erweitern ihr pädagogisches Repertoire, um Lehrgangsinhalte an ihrer Institution/Schule umzusetzen und in Netzwerken zu multiplizieren.
Abschluss
Der Lehrgang umfasst 18 ECTS und schließt mit einem Lehrgangszeugnis der Pädagogischen Hochschule Steiermark ab. Absolvent:innen erhalten die Bezeichnung „ÖKOLOG-Pädagogin/ÖKOLOG-Pädagoge“.
Struktur und Inhalte
1. Semester – Einführung und Grundlagen
• Grundlagen Umweltpädagogik
• Klima und Energie
• Konsum und Lebensstil
2. Semester – Umweltpädagogik und Lebensqualität
• Lebensmittel und Wasser
• Mobilität und Lebensräume
• Natur und Gesundheit
3. Semester – Lebensraum Schule – Vertiefung und Projektarbeit
• Lärm und Luft
• Abfall und Wertstoffe
• Projekt und Abschlusspräsentation
Voraussetzung
Ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie die Motivation, das Gelernte in der eigenen Schule oder im Umfeld als Multiplikator:in umzusetzen.
Kosten
Der Teilnahmebeitrag entfällt. Die Lehrgangskosten werden von der Pädagogischen Hochschule Steiermark und dem UBZ-Projekt „Umweltbildung Steiermark“ im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, A15, getragen. Reise- und Aufenthaltskosten sind selbst zu tragen bzw. über Dienstaufträge selbst zu organisieren.
Fachliche/pädagogische Betreuung
Der Hochschullehrgang wird vom Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark gestaltet und basiert auf dem pädagogischen Konzept des UBZ. Er profitiert vom umfassenden Erfahrungsschatz des Teams in der Schulbetreuung, den wertvollen Rückmeldungen von Lehrkräften und Schüler:innen sowie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
ÖKOLOG-Netzwerk und Partner
ÖKOLOG ist das österreichische Netzwerk für Schule und Bildung für nachhaltige Entwicklung mit über 740 Schulen mit dem Ziel einer ökologischen Alltagskultur: www.oekolog.at
Der Hochschullehrgang ÖKOLOG unterstützt Schulen auf diesem Weg.
Partner
• Pädagogische Hochschule Steiermark
• ÖKOLOG-Netzwerk Österreich
• ÖKOLOG-Regionalteam Steiermark