Tischtennisball aufblasen

Die Luft umgibt uns ständig, und oft nehmen wir sie kaum wahr. Dabei hat sie erstaunliche Eigenschaften, die es uns ermöglichen, Energie zu gewinnen, Flugzeuge fliegen zu lassen – oder sogar einen beschädigten Tischtennisball zu reparieren!

Das brauchst du dazu

  • Tischtennisball
  • Wasserkocher mit Wasser
  • hohes Glas
  • Löffel

So gehts

Oje, beim Tischtennisspielen bist du versehentlich auf den Ball getreten! Er ist nicht ganz kaputt, aber eine tiefe Delle macht ihn unbrauchbar. Re-Use-Profis wissen zum Glück, was zu tun ist!

  1. Koche Wasser im Wasserkocher auf.
  2. Lege den Tischtennisball in ein hohes Glas.
  3. Gieße langsam das heiße Wasser ins Glas.
  4. Warte ein paar Sekunden und nimm den Ball vorsichtig mit dem Löffel heraus.

Die Delle ist verschwunden, und der Ball kann weiter benutzt werden. Sollte die Delle noch sichtbar sein, wiederhole den Vorgang. Du kannst den Ball auf diese Weise reparieren, bis er einen Riss bekommt. Dann ist er nicht mehr luftdicht und muss wirklich entsorgt werden – oder du findest eine kreative Idee zum Basteln?

Wie funktioniert das?
Viele Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus und ziehen sich beim Abkühlen wieder zusammen – das gilt besonders für Gase. Da Luft ein Gemisch aus verschiedenen Gasen (hauptsächlich Stickstoff und Sauerstoff) ist, kann sie sich beim Erhitzen stark ausdehnen.

Alle Gase bestehen aus Molekülen, die sich ständig bewegen. Je höher die Temperatur, desto schneller bewegen sich die Moleküle, und desto mehr Raum benötigen sie.
Durch das heiße Wasser dehnt sich somit die Luft im Inneren des Balles aus, der Druck steigt und die Delle wird von innen nach außen gedrückt. Wenn der Ball allerdings einen Riss hat, funktioniert diese Reparatur nicht mehr, da die Luft sofort entweicht und sich kein Luftdruck aufbauen lässt.

Nachhaltigkeit
Mit dieser Reparatur lernst du nicht nur die Eigenschaften der Luft kennen, sondern du handelst auch nachhaltig. Wenn ein Produkt weiter für seinen ursprünglichen Zweck verwendet wird, spricht man von Re-Use. Re-Use ist Teil der Kreislaufwirtschaft, die dazu beiträgt, Produkte länger zu nutzen. Dadurch wird weniger Neues produziert, was sowohl das Klima als auch unsere Ressourcen schont. Kann der Ball nicht mehr repariert werden, ist er Abfall. Auch diesen kann man weiter nutzen, zum Beispiel durch Recycling. Oder man nutzt den kaputten Ball, um ihn in ein neuwertiges Produkt zu verarbeiten, das wäre dann Upcycling.

 >> zurück