Wasser sehen und schmecken

 

Kann man Geschmack mit den Augen erkennen? Eine Wasserverkostung zeigt, wie Farben unsere Erwartungen beeinflussen. Fünf bunt gefärbte Getränke warten darauf, probiert zu werden. Doch Vorsicht: Nicht immer schmeckt es so, wie es aussieht!

Das brauchst du dazu

  • 6 durchsichtige Gläser
  • Lebensmittelfarben: Blau, Gelb, Orange, Rot, Grün
  • Zucker, Essig, Salz

  • Leitungswasser in verschiedenen Varianten:
    • Blau – reines Leitungswasser
    • Gelb – mit Zucker (süß)
    • Orange – mit Essig (sauer)
    • Rot – mit Salz (salzig)
    • Grün – reines Leitungswasser
    • Ungefärbt – reines Leitungswasser zum Neutralisieren

Vorbereitung

Färbe das Wasser mit den jeweiligen Lebensmittelfarben und mische die entsprechenden Zutaten (Zucker, Essig, Salz) ein.

Stelle die Gläser in dieser Reihenfolge auf:
Blau – Gelb – Orange – Rot – Grün.

So gehts

Lade nun verschiedene Personen zur Verkostung ein.

Frage sie vorab, welchen Geschmack sie aufgrund der Farben erwarten. Häufige Assoziationen sind zB Gelb = sauer (Zitrone), Rot = süß (Erdbeere).

Die Teilnehmenden probieren das Wasser mit einem Trinkhalm.

Wichtig: Nach dem roten Wasser sollte der Trinkhalm in einem Glas mit klarem Wasser gespült werden, damit das grüne Wasser neutral erschmeckt wird.

Hintergrundinfo

Dieses Sinnesexperiment verdeutlicht, dass bereits allein durch den Anblick eines Getränks bestimmte Geschmackserwartungen geweckt werden.

Deshalb wird das Wasser mit Geschmacksrichtungen versehen, die nicht den typischen Farbassoziationen entsprechen. Die strikte Einhaltung der Reihenfolge (Blau bis Grün) ist dabei wichtig, da das blaue Wasser oft als geschmacklich unspektakulär empfunden wird. Nachdem jedoch alle anderen Wasserarten verkostet wurden, schmeckt das grüne Wasser am Ende plötzlich besonders angenehm – obwohl es sich nicht vom blauen unterscheidet.

 >> zurück