Sie befinden sich hier:
Wasser - Aus der Tiefe und auf der Oberfläche
Datum: Donnerstag, 10. April 2025
Ort: Jugendzentrum Gornja Radgona
Adresse: Trg svobode 15, 9250 Gornja Radgona, Slowenien
https://maps.app.goo.gl/QogVxSWTETrRmRVD9
Zeit: Ankommensfenster: 12:45-13:15 Uhr, Ende ca. 19 Uhr - Nachkommen möglich, falls Anwesenheit von Beginn an nicht möglich.
Zielgruppen: Lehrende der 1.-8. Schulstufe, Lehramtsstudierende (Uni, PH) und Interessierte (ABA)
Art der Veranstaltung: grenzüberschreitendes Praxisseminar für Teilnehmende aus Österreich und Slowenien, Arbeitssprache Deutsch und Slowenisch
Seminarbeitrag: entfällt
Beschreibung:
Entdecken Sie den Mur-Biosphärenpark und seine vielfältigen Ökosysteme sowie die reiche Artenvielfalt.
Dieses Programm vermittelt die Einzigartigkeit des Biosphärenparks, die Besonderheiten der belebten und unbelebten Natur sowie die Bedeutung des Naturschutzes. Im Fokus stehen die Wasser- und Uferökosysteme entlang der Mur, insbesondere Auwälder und Feuchtgebiete. Wir bestimmen charakteristische Arten, erkunden die typische Kulturlandschaft und erfahren, wie menschliche Einflüsse die Fluss-Hydrogeologie verändert haben.
Das Programm umfasst Lehrmethoden wie Vorträge, Präsentationen, Spiele, experimentelle und kreative Workshops, forschendes Lernen sowie das Arbeiten im Freiland. Neben dem kulturellen Austausch erfahren Sie, wie Sie mit verschiedenen Materialien und Methoden Naturerfahrungen in den Unterricht integrieren können.
Anmeldung:
Schriftlich mit Telefonnummer und Adresse an:
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
Brockmanngasse 53, 8010 Graz
Fax: 0316-817908
E-Mail: umweltbildungszentrum@ubz-stmk.at
Veranstaltungsbetreuung:
Mag. Michael Krobath, Mag.a Dipl.-Päd.in Martina Krobath, BEd
(beide Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark)
Referenten:
Nina Rman, Dominik Vodnik, Janja Sivec, Simon Veberič, Mojca Bedjanič, Lenka Stermecki, Kim Mezga
Anmeldeschluss:
1. April 2025
Die erworbenen Einheiten sind als Fortbildung anrechenbar. Es besteht kein Anspruch auf Ersatz der Reisekosten.
Das Seminar findet im Rahmen des Projekts „Wasserland Steiermark“ des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung (A 14) statt.