Sie befinden sich hier:
Symposium "Umweltinformation - Grundlage einer wirkungsvollen Umweltbildung"
Datum: Mittwoch, 10. April 2019
Ort: Alte Universität Graz, Hofgasse 14, 8010 Graz
Zeit: 14:00 - 19:00 Uhr
Zielgruppen: Alle Interessierte
Art der Veranstaltung: Symposium
Seminarbeitrag: keiner
Anmeldung: >> zum Anmeldeformular
Beschreibung:
Seit über 35 Jahren gibt es in der Steiermark Aktivitäten in der Umweltbildung. Als Grundlage für die Behandlung umweltrelevanter Themen im Bildungsbereich war dafür von Beginn an das Wissen um die Umweltsituation in unserem Bundesland notwendig. Dieses Wissen bietet die Umweltinformation, die den Zustand der Luft, des Wassers, des Bodens, der natürlichen Lebensräume und anderer Bestandteile der Umwelt bzw. auch deren Wechselwirkungen beschreibt. Diesbezügliche Zahlen und Fakten liefern in erster Linie die Verwaltungsbehörden.
Das Amt der Steiermärkischen Landesregierung (Abteilung 15) veranstaltet dieses Symposium, um das Zusammenwirken von Umweltinformation und Umweltbildung in der Steiermark aufzuzeigen, die Umweltinformation in ihrer derzeitigen Form zu hinterfragen und um mit Partnern die Wünsche an die Umweltinformation und Umweltbildung für die Zukunft zu formulieren.
Das Programm bietet fachliche Vorträge, bildungspolitische Beiträge und schulrelevante Inhalte (Projekt Schulatlas Steiermark).
PROGRAMM:
ab 13:30 Uhr
Einlass
14:00 Uhr
Begrüßung
Anton Lang (Landesrat für Finanzen, Verkehr, Umwelt, erneuerbare Energien, Sport, Tierschutz)
14:10 Uhr
Der „Schulatlas Steiermark“ - ein zentraler Beitrag zur Umweltbildung
Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Karl Lieb (Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz / Mag. Dieter Pirker (Abteilung 15, Amt der Steiermärkischen Landesregierung)
>>> PDF der Powerpoint-Folien
14:40 Uhr
Die Bedeutung des Luftgütemessnetzes der Steiermark für die Luftgüteüberwachung und Umweltinformation in der Steiermark
Dipl.-Ing. Dr. Thomas Pongratz / Mag. Andreas Schopper (Abteilung 15, Amt der Steiermärkischen Landesregierung)
>>> PDF der Powerpoint-Folien
15:10-15:30 Uhr
Pause
15:30 Uhr
Regional oder global? Von regionalen Umweltfragen zur ganzheitlichen Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rupert Baumgartner (Institut für Systemwissenschaften, Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung, Universität Graz)
>>> PDF der Powerpoint-Folien
16:00 Uhr
Ein historischer Abriss zur Entwicklung der Umweltbildung in der Steiermark
Dr. Uwe Kozina / Mag. Michael Krobath (Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark)
16:30 Uhr
Ausblick / Wünsche: Was erwarten sich die Stakeholder in Zukunft von der Umweltbildung?
Statements der Referenten, sowie von:
- MinR Mag. Manfred Wirtitsch (BMBWF)
- Ao. Univ.-Prof. Dr. Maria Müller (Vize-Studiendekanin, Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Graz)
17:15 - 19:00 Uhr
Gemeinsames Vernetzen am Buffet
Moderation: Dr. Gerhard Semmelrock (Abt. 15, Energie, Wohnbau, Technik)
>> Programm und Einladung als PDF
Anmeldung:
per Online-Anmeldeformular >> zum Anmeldeformular
Anfahrt:
>> Karte
Auskünfte zur Veranstaltung:
Mag. Michael Krobath
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
Brockmanngasse 53, 8010 Graz
Telefon: 0316 835404
E-Mail: michael.krobath@ubz-stmk.at
Anmeldeschluss:
8. April 2019
Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Nutzen Sie die BusBahnBim-Auskunft des Verkehrsverbundes für Ihre persönliche Anreiseplanung - www.busbahnbim.at